Kokopelli Bremen e.V.
Inspiriert von der indianischen Legende um den reisenden, musizierenden und segenbringenden Kokopelli haben wir es zu unserer Aufgabe gemacht, besondere kulturelle Aktivitäten zu fördern und zu unterstützen. Der Förderschwerpunkt des Vereins liegt im Bereich der Alten Musik und Musikvermittlung, schließt andere Vorhaben aus dem Bereich Kultur aber nicht aus.
Unsere erste Förder-Kampagne ist „Kultur statt Socken" - eine Spenden-Geschenk-Aktion, die die Umsetzung eines Kinderkonzert-Projekts zu unserem Namensgeber Kokopelli ermöglichen soll.
Dafür brauchen wir IHRE Unterstützung.
Ihre Spende bringt nachhaltiges kuturelles Erleben direkt zu vielen Kindern und unterstützt zeitgleich mehrere Kulturschaffende in der aktuellen Krise.
Kokopelli — ein seltsamer Vogel
Premiere am 24.9.21 im Metropol Theater Bremen (Mayfair-saal)
um 15.30 & 17.00 Uhr
Unser lustiges musikalisches Figurentheater für Kinder feiert seine Premiere im Metropol Theater Bremen
Jeannette Luft, Figurenspiel
La Ninfea
Barbara Heindlmeier, Blockflöte
Christian Heim, Viola da Gamba & Blockflöte
Philip Stemann, Regie
Judith Mähler, Puppenbau
Dorit Schleissing, Text
EXKLUSIV-INTERVIEW MIT DEM vOGEL ;-)
Ein paar von Lehrer*innen gesammelte Kinderzitate nach einer Aufführung von „Kokopelli – ein seltsamer Vogel“ (Kinderschule Hastedt):
„Es war eine schöne Geschichte, so wie ein Märchen.“
„Der Vogel hat sich so witzig bewegt und hat auch lustig gesprochen.“
„Ich fand die Flöten toll, so toll, dass ich jetzt selber zum Flötenunterricht gehe“
„Das sah alles schön aus auf der Bühne“
„Ich hab gelernt, dass dieses eine Instrument Gambe heißt, und es gab kleine und größere Flöten, da wurde sogar auf 2 Flöten gleichzeitig gespielt.“
Der Trailer zum Programm:
Einzelticket 10€
Familienticket 3 Personen 25€
Familienticket 4 Personen 35€
Soldaritätsticket 50€
Wir freuen uns auf euch!
Da die Platzzahl aufgrund der Corona-Beschränkungen begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung.
Anmeldung mit Name(n), Adresse, Telefonnummer, Anzahl der Personen und Haushalte an mail@ensemble-laninfea.de (Die Daten werden spätestens nach drei Wochen gelöscht.)
Bezahlung: per Überweisung (Details mit der Anmeldebestätigung) oder in bar an der Abendkasse
eventuelle Restkarten gibt es an der Abendkasse
Einlass 30 Min. vor Vorstellungsbeginn
Solidaritätstickets: gerne greifen wir die Anregung unserer Fans auf, ein Förderticket anzubieten. Damit kann ein Beitrag dazu geleistet werden, die fehlenden Erlöse der aufgrund der Corona-Bestimmungen leer bleibenden Plätze auszugleichen.
Bitte beachten Sie die aktuell gültigen Corona-Bestimmungen für Veranstaltungen in geschlossenene Räumen. Aktuell gilt die sogenannte 3-G-Regel [Stand Ende August 2021]. Mögliche Änderungen teilen wir allen angemeldeten Gästen per E-Mail mit und natürlich hier auf dieser Homepage.
Wir bedanken uns sehr herzlich für die großzügige Unterstützung bei folgenden Förderern:
Senator für Kultur Bremen
Waldemar Koch Stiftung
Karin und Uwe Hollweg Stiftung
Heinz A. Bockmeyer Stiftung
Kokopelli Bremen e.V.
und zahlreichen privaten Spendern
Kultur statt socken
Ein rundum nachhaltiges Geschenk: statt Socken lieber Kultur verschenken!
Ihre Spende fördert ein speziell für Kinder entwickeltes Mitmach-Musik-Theater.
Als Dankeschön gibt es zum Überreichen den „Kulturbeutel“, exklusive Einblicke in die Produktion „Kokopelli - ein seltsamer Vogel" und eine Spendenbescheinigung
So geht's:
-
Spende (20€ oder mehr pro Kulturbeutel) an Kokopelli e.V. – Verein zur Förderung der Alten Musik IBAN DE41290501010082821877
-
E-Mail mit Adresse für die Spendenbescheinigung und als Lieferadresse an info@kokopelli-bremen.de
ZUM PROJEKT:
KOPOPELLI - ein seltsamer Vogel
Ein interaktives Erlebniskonzert mit vielen Mitmach-Elementen für Kinder von 4-8 Jahren
Die Musiker von La Ninfea sind eifrig am Proben, als sie plötzlich von einem seltsamen, bunten Vogel gestört werden. Offensichtlich braucht das Tier nach seinem Sturz gegen die Fensterscheibe Hilfe und Pflege; doch Futter und Wasser helfen nicht. Als der Kleine aber Musik hört, geht es ihm sichtlich besser, vielleicht sogar ein bisschen zu gut, denn er stellt allerhand Schabernack an. Er scheint absolut in Flöten vernarrt zu sein, was der Flötistin des Ensembles das weitere Spielen durchaus mühsam macht. Glücklicherweise findet er mit Hilfe seiner magischen Flöte zurück in die ursprüngliche Gestalt: Kokopelli - der flötespielende Händler, Gestaltwandler, Helfer und Segensbringer, der mit einem Sack voller Lieder durch die Welt zieht.
La Ninfea
Barbara Heindlmeier, Blockflöte
Christian Heim, Viola da Gamba/Blockflöte
Jeannette Luft, Puppenspiel
Philip Stemann, Regie
La Ninfea hat es sich zur Aufgabe gemacht, die faszinierende Legende um den indianischen Mythos von Kokopelli, der als Vorbild für unseren Verein dient, auf die Bühne zu bringen und in seinem Sinne Musik überall hin, wo sie ein offenes Ohr findet, zu verbreiten. Ziel des Projektes ist es, möglichst viele Kinder in KiTas und Grundschulen zu erreichen, insbesondere auch in Gegenden, in denen der Zugang zur kulturellen Teilhabe erschwert ist oder der schulische Musikunterricht aus Personalmangel eingeschränkt stattfindet. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Interaktion zwischen Musik und Puppenspiel auf der Bühne und vielen altersgerechten musikalischen Mitmach-Elementen für das junge Publikum.
Mit Ihrer Spende zu unserer ersten Initiative unterstützen Sie sowohl ein nachhaltiges Kulturerleben für Kinder, das mit vor- und nachbereitenden Materialien ergänzt wird, als auch das Arbeitsfeld von Kulturschaffenden in der aktuellen Krise. Das Projekt ist kleinbesetzt und mobil und kann - fast wie der reisende Händler Kokopelli damals - direkt in die Schulen und KiTas kommen.
Neben den drei Akteuren auf der Bühne werden auch die beteiligten Kulturschaffenden aus foglenden Bereichen hinter der Bühne unterstützt:
Dramaturgie, Regie, Puppenbau und Bühnenausstattung, Grafik, Fotos und digitale Medien
Eine Teilförderung erfolgt durch den Bremer Senator für Kultur. Damit das Projekt „auf die Reise gehen kann" freuen wir uns über Ihre Spenden, die vom Ensemble mit exklusiven Einblicken in die Produktion belohnt werden.